2024.03.09 – Erste-Hilfe Kurs

Am 09.03.2024 besuchten wir erstmalig einen Erst- Hilfe- Kurs. Um 9:30 war Treffpunkt beim Roten Kreuz in Wattens wo wir zusammen in den Schulungsraum gingen. Dort wurden wir von Frau Ivonne Luggin empfangen, welche uns drei Stunden durch den Kurs geleitet hat. Nach vorheriger Absprache mit dem Roten Kreuz wurde dieser eigens auf Motorradfahrer zugeschnitten.

Der erste Punkt auf der Agenda war die Absicherung des Unfallortes. Dies sollte immer als erstes passieren, wenn man als Ersthelfer zu einem Unfall dazustößt. Liegt die verunfallte Person in einem unmittelbar gefährlichen Bereich (beispielsweise hinter einer unübersichtlichen Kurve) sollte diese geborgen werden. Dies darf nur dann gemacht werden, wenn sich der Ersthelfer dabei nicht selbst gefährdet! Befindet sich die verunfallte Person nicht in einem unmittelbaren Gefahrenfeld (beispielsweise neben der Straße im Feld) muss zuerst die Unfallstalle abgesichert werden. Dazu eignet sich die Warnblinkanlage eines Fahrzeuges, die Drapierung der Warnweste oder weitere dazukommende Personen welche mit Handzeichen auf den Unfall aufmerksam machen. Allgemein gilt: Unfallort absichern, den Notruf wählen und erste Hilfe leisten. Alle wichtigen Notrufnummern wurden besprochen:

144 Rettung
122 Feuerwehr
140 Bergrettung
112 Europäischer Notruf
133 Polizei

Auch die App SOS EU ALP, wurde kurz vorgestellt. In dieser kann man direkt den Notruf über eine eigene Funktion wählen, die Koordinaten des Anrufers werden automatisch übermittelt. Dies erleichtert die genaue Standortbestimmung für die Leitstelle. Prinzipiell können Android Handys unabhängig von der App über die Leitstelle geortet werden, alle Apple-Geräte lassen dies aber nicht zu.

Nach dem theoretischen Teil kamen wir zur Praxis. Es wurde ausführlich gezeigt und erklärt wie
der Helm in einer Notsituation abgenommen wird. Generell gilt: ist die Person nicht ansprechbar, wird der Helm in jedem Falle abgenommen. Verletzungen an Wirbelsäule oder Organen werden durch den Unfall verursacht und nicht durch die Entfernung des Helmes! Auch die stabile Seitenlage wurde erklärt und geübt.

Die erste Stufe, ist jene in der der Verunglückte noch atmen und sprechen kann. Hier kann der
Patient noch selbst Auskunft über seine Situation geben und ob Hilfe benötigt wird. Die Entscheidung über die Abnahme des Helmes ist dem Verunfallten zu überlassen.

Die Zweite Stufe, ist jene in der der Verunglückte zwar noch atmet, aber nicht mehr bei Bewusstsein ist. Hier wird als aller Erstes der Helm abgenommen um zu schauen ob der patient noch atmet. Danach wird er in die stabile Seitenlagegebracht, währenddessen man auf Einsatzkräfte wartet.

Die dritte Stufe ist jene in der die Person nicht mehr atmet und auch nicht mehr ansprechbar ist. Hier gilt das gleiche wie bei Stufe zwei nur das hier noch weiters eine Herzdruckmassage oder sogar ein DEFI zum Einsatz kommen.

Die Frage aller Fragen aber lautet: wie wird nach einem Unfall der Motorradhelm abgenommen?

Die Atmung muss kontrolliert werden können!

Zunächst Verschluss (rot) öffnen

Über die Nase hinauf…

Dann Kopf unterstützen und Helm abziehen

Danach in die stabile Seitenlage bringen

Ein für alle sehr empfehlenswerter Kurs! Die TeilnehmerInnen waren begeistert

Für weitere Bilder siehe Galerie